Musiktheater
Theater am Goetheplatz
Die Entführung aus dem Serail
Deutsches Singspiel in drei Aufzügen 
von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Johann Gottlieb Stephanie dem Jüngeren 
nach Christoph Friedrich Bretzner 
Musikalische Leitung: Hartmut Keil
Regie: Alexander Riemenschneider
„Das Fremde ist das versäumte Eigene.“ (Adolf Muschg) – Belmonte liebt Konstanze, Konstanze liebt Belmonte, ebenso wie sich Pedrillo und Blonde lieben. Oder zumindest zu lieben glaubten, bevor sie sich im Serail des türkischen Bassa Selim wiederfinden, wo das vertraute Gegenüber plötzlich fremd erscheint und sich die Fragen nach Liebe und Treue neu und anders stellen. Nach der Musiktheater-Performance "Les Robots ne connaissent pas le Blues oder Die Entführung aus dem Serail" 2014/15 widmet sich nun der Regisseur Alexander Riemenschneider Mozarts Orient. Er liest ihn weniger als geografisch verortbare Fremde, denn als Spiegel eigener Sehnsüchte, subkutaner Begierden und verborgener Ängste und wird – gemeinsam mit dem Musiktheaterensemble und fünf SchauspielerInnen – Mozarts subtile Menschen- und Beziehungsporträts freilegen, die sich unter der naiv-harmlosen Oberfläche des Singspiels verbergen.
-   Bassa Selim Alexander Swoboda
 Konstanze, Sängerin Nerita Pokvytytė, Sooyeon Lee
 Konstanze, Schauspielerin Stephanie Schadeweg
 Blonde, Sängerin Ina Yoshikawa, Iryna Dziashko, Martina Nawrath
 Blonde, Schauspielerin Franziska Schubert, Anna-Lena Doll
 Belmonte, Sänger Philipp Kapeller, Hyojong Kim
 Belmonte, Schauspieler Ferdinand Lehmann
 Pedrillo, Sänger Cameron Becker, Joel Scott
 Pedrillo, Schauspieler Parbet Chugh
 Osmin Christoph Heinrich, Stephen Clark
 
 Musikalische Leitung Hartmut Keil, Israel Gursky
 Regie Alexander Riemenschneider
 Bühnenbild Jan Štepánek
 Kostüme Emir Medic
 Licht Christian Kemmetmüller
 Dramaturgie Caroline Scheidegger
 
-   
-   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  