A written statement by Yi Yi Prue

On the occasion of After tomorrow #7: REVUE. Über das Sterben der Arten, our theme day on the relationship between human and nature, lawyer and climate activist Yi Yi Prue wrote a text on the consequences of climate change in South Asia.

--- Deutsche Version weiter unten ---

My name is Yi Yi Prue. I belong to the Marma indigenous community in the Chittagong Hill Tracts in south-eastern Bangladesh. My hometown is Bandarban, but as a lawyer I am practicing in Dhaka Judge Court. I am a plaintiff in one of the cases against Germany’s insufficient action to address a changing climate, which I coordinated with complainants from my home region and the indigenous communities from Nepal. In 2019, I discussed with indigenous communities in the mangrove forests in the southwest of Bangladesh - in my home region the Chittagong Hill Tracts - and in Nepal, how we are disproportionately affected by climate injustice. They were ready to make their voices heard, but they doubted that a court in a country as far away as Germany would listen to their concerns. For so many generations now, we have experienced consistent exclusion from conversations that directly affect us, as if our lives count for nothing.

For example, in the recent COP 26 conference, while there were representatives of indigenous peoples, their participation was limited to the cultural programme or other performances; they were not represented in the discussions on the main issues such as climate adaptation and mitigation.

At the end of the programme, our experiences of many years of discrimination, our struggles for survival, and our traditional role as guardians of a sustainable lifestyle had not been expressed, heard or incorporated into key decisions and recommendations. Without our substantial participation, the targeted Sustainable Development Goals will not be achieved.

The case of the Fosenwind Park, found by the Supreme Court of Norway in October 2021 to have “infringed reindeer grazing lands and therefore violated the right to culture of the Sámi indigenous people in the Fosen area” (http://opiniojuris.org/2021/12/15/wind-farms-in-indigenous-areas-the-fosen-norway-and-the-lake-turkana- wind-project-kenya-cases/ ) is a case in point. Respecting indigenous peoples’ rights goes hand in hand with respecting the natural environment; cases such as the Fosenwind Park show how this is often not being done. Only if indigenous voices are more actively included in decision-making processes can we share both our perspectives on environmental protection and recommendations as to how climate injustice, particularly as it impacts the most marginalised communities, can be addressed.

If indigenous peoples’ rights are respected and civic spaces of engagement assured, we can explain and provide more concrete recommendations to achieve climate justice. Address climate injustice.

Friends in the Philippines shared their experiences of living with an increasing number and intensity of cyclones due to the accelerating climate crisis. In addition, the remaining lands of indigenous people have been opened to mining and monocropping, prioritising the profits of large international corporations over their own right to survive and live as they would wish. Many indigenous communities in different countries are now displaced or economically deprived of their sources of livelihood as their forests are cleared, and they are prohibited from practicing their traditional, customary cultivation practices.

The climate ruling of the German Constitutional Court from April 2021 is encouraging. The climate policies of the German government have to respect the basic right to freedom, no matter if this concerns German citizens or marginalised communities in South Asia.

The German government has to respect our rights.

Last summer, I was on a speaking tour in Germany, talking about climate justice and injustices. Various members of my community, especially young people, were excited about the prospect that our community’s voices would be heard. However, we are eagerly waiting for the most important bit of information: How exactly do you want to avoid crossing the 1.5-degree limit? Existing and even planned measures will not be sufficient. So, what concretely is going to change? How will the government of Germany, and of other countries responsible for global warming, take our rights to survival into consideration?

Indigenous peoples and other marginalised communities are not only victims of climate change today, but they will suffer more in the future.

The tipping points for our survival are very close, in some cases they have been passed already. We have passed the tipping points of losing our culture, our language and our traditions. This is the result of indigenous and marginalized communities living at the intersection of multiple crises. Racism and discrimination exacerbate the climate injustices we are facing. To understand how injustices are linked, our voices need to be listened to and incorporated into decision-making processes. Only through the active involvement of indigenous communities, and other marginalised groups, can the world stand a chance of success, both in alleviating the disproportionate impact of a changing climate on the most vulnerable populations, and in actually achieving the increasingly distant goal of maintaining global temperature rise to within 1.5 degrees.

 

--- Deutsche Version ---

Anlässlich von After tomorrow #7: REVUE. Über das Sterben der Arten, unserem Thementag zu Mensch und Natur hat die Anwältin und Klimaaktivistin Yi Yi Prue einen Text zu den Folgen des Klimawandels in Südasien geschrieben.

Mein Name ist Yi Yi Prue. Ich gehöre der indigenen Gemeinschaft der Marma in den Chittagong Hill Tracts im Südosten von Bangladesch an. Mein Heimatort ist Bandarban, aber als Anwältin bin ich am Gericht in Dhaka tätig. Ich bin Klägerin in einem der Verfahren gegen die unzureichenden Maßnahmen Deutschlands zur Bewältigung des Klimawandels, das ich mit Kläger:innen aus meiner Heimatregion und den indigenen Gemeinschaften aus Nepal koordiniert habe. 2019 habe ich mit indigenen Gemeinschaften in den Mangrovenwäldern im Südwesten Bangladeschs – in meiner Heimatregion, den Chittagong Hill Tracts – und in Nepal darüber diskutiert, wie unverhältnismäßig stark wir von der Klimaungerechtigkeit betroffen sind. Sie waren bereit, sich Gehör zu verschaffen, aber sie hatten Zweifel daran, dass ein Gericht in einem weit entfernten Land wie Deutschland ihr Anliegen anhören würde. Seit so vielen Generationen erleben wir, dass wir von Gesprächen, die uns direkt betreffen, immer wieder ausgeschlossen werden, als ob unser Leben nichts zählen würde.

Bei der jüngsten COP 26-Konferenz beispielsweise beschränkte sich die Teilnahme von Vertreter:innen indigener Völker auf das Kulturprogramm oder andere Auftritte; bei den Diskussionen über die wichtigsten Themen wie Klimaanpassung und -minderung waren sie nicht vertreten.

Am Ende des Programms waren unsere Erfahrungen mit langjähriger Diskriminierung, unserem Überlebenskampf und unserer traditionellen Rolle als Hüter eines nachhaltigen Lebensstils nicht zum Ausdruck gebracht, gehört oder in wichtige Entscheidungen und Empfehlungen einbezogen worden.

Ohne unsere maßgebliche Beteiligung werden die angestrebten Ziele für nachhaltige Entwicklung nicht erreicht werden.

Der Fall des Fosenwind-Parks, der im Oktober 2021 vom Obersten Gerichtshof Norwegens als „Eingriff in das Rentierweideland und somit als Verletzung des Rechts auf Kultur des indigenen Volkes der Sámi im Fosen-Gebiet“ (http://opiniojuris.org/2021/12/15/wind-farms-in-indigenous-areas-the-fosen-norway-and-the-lake-turkana- wind-project-kenya-cases/) eingestuft wurde, ist ein typisches Beispiel. Die Achtung der Rechte der indigenen Völker geht Hand in Hand mit der Achtung der natürlichen Umwelt; Fälle wie der Fosenwind Park zeigen, wie das oft nicht geschieht.

Nur wenn indigene Stimmen aktiver in die Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden, können wir sowohl unsere Sichtweise des Umweltschutzes als auch unsere Empfehlungen zur Beseitigung von Klimaungerechtigkeit, insbesondere in Bezug auf die am stärksten marginalisierten Gemeinschaften, einbringen.

Wenn die Rechte indigener Völker respektiert werden und zivilgesellschaftliches Engagement gewährleistet ist, können wir erklären und konkretere Empfehlungen geben, wie Klimagerechtigkeit erreicht werden kann.

Freund:innen auf den Philippinen berichteten von ihren Erfahrungen mit der zunehmenden Anzahl und Intensität von Wirbelstürmen aufgrund der sich beschleunigenden Klimakrise. Darüber hinaus wurden die verbleibenden Ländereien der indigenen Völker für den Bergbau und den Monokulturanbau geöffnet, wodurch die Profite großer internationaler Konzerne Vorrang vor ihrem eigenen Recht auf Überleben und ein Leben, wie sie es sich wünschen, erhalten. Viele indigene Gemeinschaften in verschiedenen Ländern werden nun vertrieben oder ihrer wirtschaftlichen Lebensgrundlage beraubt, da ihre Wälder gerodet werden und ihnen die Ausübung ihrer traditionellen, üblichen Anbaumethoden untersagt wird.

Die Klimaentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom April 2021 ist ermutigend. Die Klimapolitik der Bundesregierung muss das Grundrecht auf Freiheit respektieren, unabhängig davon, ob es sich um deutsche Bürger oder marginalisierte Gemeinschaften in Südasien handelt.

Die Bundesregierung muss unsere Rechte respektieren.

Letzen Sommer bin ich durch Deutschland gereist und habe über Klimagerechtigkeit und -ungerechtigkeit gesprochen. Verschiedene Mitglieder meiner Gemeinschaft, vor allem junge Menschen, waren begeistert von der Aussicht, dass unsere Stimmen gehört werden. Wir warten jedoch sehnsüchtig auf die wichtigste Information: Wie genau wollen sie die Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze vermeiden? Bestehende und sogar geplante Maßnahmen werden nicht ausreichen.

Was also wird sich konkret ändern? Wie wird die Regierung Deutschlands und anderer Länder, die für die globale Erwärmung verantwortlich sind, unser Recht auf Überleben berücksichtigen?

Indigene Völker und andere marginalisierte Gemeinschaften sind nicht nur heute Opfer des Klimawandels, sondern werden in Zukunft noch stärker darunter leiden.

Die Kipppunkte für unser Überleben stehen kurz bevor, in einigen Fällen wurden sie bereits überschritten. Die Schwelle zum Verlust unserer Kultur, unserer Sprache und unserer Traditionen haben wir überschritten. Dies ist das Ergebnis davon, dass indigene und marginalisierte Gemeinschaften an der Schnittstelle verschiedener Krisen leben. Rassismus und Diskriminierung verschärfen die klimatischen Ungerechtigkeiten, mit denen wir konfrontiert sind. Um zu verstehen, wie verschränkt diese Ungerechtigkeiten sind, müssen unsere Stimmen gehört und in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden. Nur durch die aktive Einbeziehung indigener Gemeinschaften und anderer marginalisierter Gruppen hat die Welt eine Chance, sowohl die unverhältnismäßigen Auswirkungen des Klimawandels auf die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen abzumildern als auch das immer weiter entfernte Ziel zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen.

 

 

Veröffentlichung: 4.2.22