Florian Wulff, geboren in Berlin, studierte Theatertechnik und Sounddesign für Film. Er arbeitet hauptsächlich im Bereich Komposition und Sounddesign für Theater, performative Installationen, Film und Audiowalks. Für die Arbeit „Messy History Lessons“ von Caroline Anne Kapp, die zum Körber Studio eingeladen war und den Jurypreis gewann, entwickelte er eine Komposition, die auf Klangspektren vermeintlich in Vergessenheit geratener Pionierinnen der elektronischen Musik zurückgreift. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit verbindet ihn darüber hinaus mit der Regisseurin Jacqueline Reddington. Er arbeitete u. a. an den Münchner Kammerspielen, dem Staatsschauspiel Dresden, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, dem Stadttheater Ingolstadt sowie dem Schwere Reiter und Pathos Theater in München. Als Sounddesigner ist er zudem für den Audiowalk „Remote X“ von Rimini Protokoll tätig sowie für die Filme „Die Beförderung“ von Mushrif Shekh Zeyn (eingeladen zum Filmfest Bremen) und „Invisible Women“ von Laura Baalmann (deutscher Wettbewerb bei den Kurzfilmwochen Regensburg 2023). Am Theater Bremen war er in der Spielzeit 23/24 verantwortlich für das Sounddesign bei „Don Quixote“ frei nach Kathy Acker und Miguel de Cervantes in der Inszenierung von Caroline Anne Kapp.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.