Franz Becker Urban wurde 1952 in Horst Holstein geboren und ist in Berlin aufgewachsen. 1983 schloss er erfolgreich sein Musikstudium an der Hochschule der Künste Berlin ab und begann im selben Jahr sein Arbeitsverhältnis im Chor des Theater Bremen. 1989 nahm er an der Münchner Singschul-Klasse Hans Hopf teil, das eine Beteiligung am Abschlusskonzert, beinhaltete. Diverse Kirchenkonzerte und kleine solistische Aufgaben in verschiedenen Opern waren Bestandteil seiner Chortätigkeit. Während einer 3jährigen Beurlaubung ab 2000 wirkte er regelmäßig an den Salzburger Osterfestspielen („Simon Boccanegra“, „Falstaff“, „Tristan und Isolde“, „Fidelio“ unter der Leitung von Claudio Abbado und Sir Simon Rattle, und den Berliner Philharmonikern mit. Außerdem ergaben sich Gastspiele mit den Salbzurger Osterfestspielen in Italien (Ferrara, Parma), Schottland (Edinburgh), Japan (Tokio) und der Schweiz (Luzern). 2001 nahm er an den Ruhrfestspielen („Don Giovanni“ und „Parsifal“) teil und 2003 spielte er am Staatstheater Oldenburg den Robert in „Der kleine Schornsteinfeger“ von Benjamin Britten. Seit 6 Jahren arbeitet er unregelmäßig als Aushilfe im Berliner Rundfunkchor bei diversen Konzerten und seit 2004 ist er wieder im Bremer Opernchor tätig und übernimmt diversen kleine solistischen Aufgaben.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.