I had to improvise from a different starting point than I am used to

Dramaturgin Bibiana Mendes im Gespräch mit River Roux und Young-Won Song

--- English version below ---

Bibiana Mendes: Lola Arias hat mit dokumentarischem Theater bereits sehr viel Erfahrung, für euch beide war das neu. Wie würdet ihr den Ansatz und die Entwicklung eurer Arbeit an Happy Nights beschreiben?

Young-Won Song: Die Herangehensweise hat sich sehr von anderen Tanzproduktionen unterschieden. Bei Happy Nights ging es von Beginn an um sehr konkrete Themen, Geschichten und Biografien von allen Performer:innen, so dass ich mich anfänglich ein bisschen gehemmt gefühlt habe, weil ich nicht wusste, wie deutlich ich das, was andere mit ihren Worten ausdrücken, mit meinem Körper ausdrücken kann. Gleichzeitig gab es von Beginn an die große Sehnsucht danach, zu tanzen und den Tanz mit den Geschichten in Einklang zu bringen. Ich musste aus einer anderen Perspektive heraus improvisieren als sonst. Im Laufe der Proben habe ich dann gemerkt, wie Tanz einen Raum schaffen kann, der über das gesprochene Wort hinaus die Fantasie beflügelt.

River Roux: Ich hatte anfangs ganz ähnliche Schwierigkeiten, denn die Art, wie ich mich bewege, Bewegung allgemein gehört wesentlich zur Sexarbeit dazu. Aber es ist eine besondere Art, sich zu bewegen, eine, die klare Codes hat – jede:r weiß sofort, dass es sich um sexuelle oder sexualisierte Bewegungen handelt. Deswegen war es extrem interessant für mich zu sehen, wie die zeitgenössischen Tänzer:innen das in ihre eigene Bewegungssprache übersetzt haben. Wie kann man eine Bewegung zu diesem Thema, zu diesen Geschichten, entwickeln, die über eine sexualisierte Ästhetisierung hinausgeht? Das ist eine ständige Herausforderung.

Eine Balance finden zwischen Realität und Abstraktion?

River Roux: Ja, wir müssen herausfinden, wie weit wir gehen können. Der Grat zwischen künstlerischer Herausforderung angesichts eines komplexen Themas und der Frage, wo Aneignung startet, ist schmal: Wenn du irgendwo hingehst und sagst, ich bin professionelle Tänzerin, zeitgenössische Tänzerin in einem Theater, dann wird das positiv aufgenommen. Wenn du aber professionelle Tänzerin in meinem Kontext bist, wird das ganz anders wahrgenommen und wir bekommen ganz anderes Feedback, auch für die Bewegungen, die wir machen. Zu Beginn der Proben war das für mich ein großes Thema: Wie können die zeitgenössischen Tänzer:innen auf respektvolle Weise etwas über unsere Bewegungssprache lernen und umgekehrt? Ohne diesen schmalen Grat zur Aneignung zu überschreiten? Ich finde, wir haben das ganz gut hinbekommen.

Was habt ihr zu Beginn der Proben gedacht? Wie habt ihr überhaupt die Entscheidung getroffen, mitmachen zu wollen und euch auf das Projekt einzulassen?

River Roux: Ich wusste nicht, was dokumentarisches Theater ist und was mich dabei erwartet. Meine Hauptmotivation war, mit einem professionellen Tanzensemble zu arbeiten. Als Person, die Poledance und Zirkuskunst macht, war ich sehr neugierig darauf. Normalerweise würde ich bei so einer Art von Projekt denken, dass ein:e Sexarbeiter:in es leiten sollte. Dass alle, die daran teilnehmen, Sexarbeiter:innen sein sollten. Aber ich wollte mich für die Idee öffnen, dass wir in der Zusammenarbeit und der Überschreitung unserer jeweiligen Felder etwas Bedeutungsvolles hervorbringen können. Es hat mich interessiert, ob das funktionieren würde.

Young-Won Song: Ich war bisher immer sehr gestresst, wenn wir mit Nicht-Tänzer:innen zusammen gearbeitet haben, weil wir dann nicht auf einen gemeinsamen Erfahrungsschatz, ein gemeinsames Wissen zugreifen konnten. Mir macht es manchmal Angst, wenn ich nicht weiß, was auf mich zukommt, und so war es auch mit dieser Produktion. Meine Angst war zu Beginn teilweise so groß, dass ich richtigen Hass und Widerstand dem Projekt gegenüber empfunden habe. Ich wusste nicht viel über Sexarbeit. Ich habe während der Proben sehr viel gelernt und musste mich damit konfrontieren, dass ich diese Angst und diesen Hass einer Sache gegenüber habe, über die ich nichts weiß. Dabei habe ich realisiert, dass ich schon öfter so gefühlt habe, wenn ich meine Komfortzone verlassen und mich mit Themen und Lebensrealitäten auseinandersetzen musste, die mir fremd waren. Als die Proben dann anfingen, war alles gut, total entspannt, sehr lehrreich. Ich wollte immer mehr wissen, habe Videos und Dokumentationen angeschaut, über die Lola gesprochen hat, habe Fragen gestellt und mich mit den Performer:innen offen ausgetauscht. All die Angst, nichts zur Produktion beitragen zu können, war dann irgendwann weg, denn auch wenn ich nicht weiß, wie der Abend beim Publikum ankommen wird, weiß ich, was für mich das Wichtigste daran ist, nämlich etwas miteinander zu teilen.

River Roux: Das Thema Sexarbeit ist wahnsinnig komplex, weil es eine Auseinandersetzung mit Arbeit und Kapitalismus ist, mit Sexualität, körperlicher Autonomie… alles große Themen, um die wir nicht herum kommen. Was Happy Nights für mich leistet, ist, dass es Sexarbeiter:innen, die auch gleichzeitig Performer:innen sind, beziehungsweise Performer:innen, die auch Sexarbeiter:innen sind, in einer professionellen Theaterproduktion sichtbar macht und ihnen Zugang zu einer Bühne verschafft, die ihnen normalerweise versperrt ist.

Wenn ihr jetzt an die konkrete Bühnensituation und die Tatsache denkt, dass sich das Publikum während der Performance frei bewegen darf, wie beeinflusst euch das in eurem Tun?

Young-Won Song: Es ist schon herausfordernd, in einem Raum zu tanzen, wenn Leute rein- und rausgehen. Man kann ja nicht vorhersagen, wie sich das Publikum bewegt. Die Situation kann sich schnell verändern und darauf muss ich dann schnell reagieren. Es verlangt uns schon einiges ab, zum einen unser Spiel mit dem Text zu verknüpfen und gleichzeitig auf ein Publikum in Bewegung zu reagieren.

River Roux: Ich denke, wenn wir auf einer Bühne mit einer normalen Publikumssituation stünden, wäre das schwieriger für mich. So ist die Situation eher wie im Nachtleben, ich fühle mich ganz zuhause in diesem Raumkonzept. Ich bin es gewohnt, kurze Performances zu machen, bei denen Leute rein- und rausgehen. Oft ist es eng und ich habe nur 30 Zentimeter Abstand zum Publikum. Sie anzusehen, ist ein wesentlicher Teil meiner Arbeit. Ich habe mal ein Theaterprojekt mit dem Berlin Strippers Collective gemacht und war total überfordert damit, das Publikum nicht sehen zu können. Es war total schwierig für mich, eine Verbindung zu den Zuschauer:innen aufzubauen, weil da diese Wand aus Licht war. Das fühlt sich hier viel gewohnter an, ich genieße das sehr. Und ich finde es gut, dass wir den Leuten die Chance geben, sich auszusuchen, was sie sich ansehen wollen, denn das passt zu der Art, wie Sexarbeit häufig konsumiert wird.

 

--- English version ---

 

Dramaturge Bibiana Mendes in conversation with River Roux and Young-Won Song

 

Bibiana Mendes: Lola Arias has a long history of working in the documentary field, but for both of you this was a new experience. How would you describe the approach and the development of your work in Happy Nights?  

Young-Won Song: It was a very different approach from other dance productions. In the case of Happy Nights, we had very concrete themes, stories, biographies of each performer, so in the beginning, I felt a bit limited in terms of clarity of my movements compared to someone who tells their story by words. And at the same time there was the great desire to dance and the desire to connect these stories with movement. I had to improvise from a different starting point than I am used to. As the piece developed, I began to realize how dance can create space and give freedom to the imagination beyond the spoken words.

River Roux: I think I had quite similar challenges, especially in finding the quality of movement, because the way I move when I work in the sex industry and movement itself is a very integral part of labour in the sex industry. It's a very distinctive way of moving. It's clearly coded and everyone knows immediately that it’s sexual or sexualized movement. And I think what was interesting for me was to see how contemporary dancers or people that dance in a very different context develop choreographed movements around this theme. How can we actually add movement to scenes based on stories or a concrete context, that goes beyond the aestheticization of sexualized movement. That is a constant challenge.

Finding the balance between reality and abstraction?

River Roux: Yes, exactly, and also to find out how far you can go, on a fine line of what is an artistic approach to a complex subject and where appropriation begins. If you come into a space and say I'm a professional dancer, I'm a professional contemporary dancer in a theater, you experience a positive connotation in relation to your work. Whereas being a professional dancer in my context has a very different connotation and we get very different feedback for the kind of movement we do. And for me, that was a big question at the beginning of the production. How can we respectfully let the contemporary dancers learn from this movement vocabulary and vice versa? I think we managed that very well without crossing that fine line of appropriation.

What were your thoughts or questions before you started the project, how did you make the decision to participate and engage in this kind of work?

River Roux: I didn’t know what documentary theater was, and this was my very first experience, and I didn’t know what to expect, so my personal and first motivation was that I would work with a dance company. That's interesting for me, as someone who does pole dancing, as someone who does circus arts. And I was very curious. Because usually with this kind of project I would assume that a sex worker would have to direct. That every person involved would have to be a sex worker. I wanted to open up to the fact that by working together, by intersecting sectors, we can create something meaningful, and I wanted to see if that would work.

Young-Won: Whenever we had these collaborations with non-dancers who don’t share the same experience and knowledge with me, I was very stressed. Not knowing things kind of scares me, and it was the same with this piece of Lola, I had this endless fear that in the beginning would sometimes drive me into hatred and into a resistance towards the project. I didn’t know many things about sex work. During this project, I learnt a lot and had to face the fact that I had this fear and hatred of something I didn’t know. It was an important lesson for me to face that, because I also started to realize that it wasn’t  the first time  I had these kind of feelings towards projects that were out of my comfort zone or that confront me with issues or realities of people I didn’t know much about. When the project started, I found that it was all good, everything was super easy and very educational. I started to learn more and actively study: I went home and watched videos, documentaries and films that Lola was mentioned and talked openly about it, asked questions and exchanged ideas with the performers. All the fear of not knowing how to contribute to the piece was gone, because even though I don’t know how the piece will affect the audience, I think that for me the biggest impact and the biggest part of Happy Nights is the sharing.

River Roux: The topic of sexwork is endlessly complex because it encompasses labour, capitalism, sexuality, bodily autonomy and all these big issues that we can’t help but touch on. I think Happy Night brings performers who also happen to be sex workers, or sex workers who happen to be performers, onto a stage that we don’t usually or traditionally have access to, because very often our work keeps us out of art spaces or makes them fundamentally inaccessible, and that has an impact.

Talking about the specific stage situation and the concept of an immersive piece that allows the audience to move freely, how does that affect the way you perform?

Young-Won Song: The challenge for me is performing inside the rooms where people come in and out and not being able to predict how the audience will move. Dealing with these situations that require a lot of transposition and a quick reaction to the situations is a challenge. Playing with the text and adjusting the placement or the dance depending on how the audience moves in the space requires a lot.

River Roux: I think it would be more challenging for me to be on a real stage, because the situation here in this piece is very similar to nightlife. I feel very much at home in that concept. You have these short chunks, nightlife performances, and usually people come in and out. Most of the time you're in incredibly small spaces, and the audience is only 30 centimeters away from you. So you already have that, and when I perform I look at people a lot, it's an integral part of it. I once did a theater project with the Berlin Strippers Collective,  and I remember being completely overwhelmed by the fact that I couldn't see people and found it so hard to connect, because I just had this wall of lights in front of me. So it feels familiar and yes, very intuitive for me personally, and I enjoy that a lot. I have the same opportunity to switch between characters very quickly. And I really like the fact that give the audience the choice of what they watch, because that’s very similar to the way people often consume sex work.