skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Plenarsaal der Bürgerschaft

Die Ermittlung von Peter Weiss

Die Frankfurter Auschwitzprozesse haben das ganze Land mit seiner NS-Geschichte konfrontiert, haben die politische Stimmung der BRD der 60er Jahre geprägt und die Frage nach Schuld, Vergebung und Vergeltung gestellt. Das dokumentarisch Theaterstück Die Ermittlung verdichtet die Prozessakten zum einem Oratorium des Schreckens und ist bahnbrechend für die Möglichkeit oder Unmöglichkeit einer künstlerischen Auseinandersetzung nach Auschwitz.
In 183 Verhandlungstagen hörten drei Richter und sechs Geschworene 375 Zeugen an, vier Staatsanwälte, drei Nebenklagevertreter 22 Angeklagte und 19 Verteidiger. Als Beobachter und Chronist saß Peter Weiss dem Prozess bei und destillierte daraus seinen Theatertext in elf Gesängen. Immer im Bewusstsein: die teilnehmenden Menschen lassen sich nicht verkörpern, weder das Gericht halten über das Grauen, noch das Grauen selbst ist darstellbar. Die Aussagen der Zeugen, das Reden und Schweigen der Angeklagten und ihrer Verteidiger, die Sprache der Juristen, sprechen für sich. Im 100. Geburtstagsjahr von Peter Weiss, der seine Kindheit in Bremen verbrachte, bevor er seinen langen Fluchtweg durch Europa antrat, wird der Plenarsaal der Bürgerschaft zum Ort der kollektiven Erinnerung. Dort wo gegenwärtiges Zusammenleben verhandelt und Zukunft politisch entworfen wird, im Herzen der Stadtgemeinschaft, der öffentlichen, demokratischen Auseinandersetzung erklingt Peter Weiss’ „Ermittlung“. Als verstörendes, erschütterndes Zeugnis dunkelster deutscher Vergangenheit, als Mahnung zur Wachsamkeit, als Aufforderung Gesellschaft respektvoll und human zu gestalten.
In Bremen wird Die Ermittlung von Ralf Siebelt eingerichtet und von Ensemblemitgliedern des Theater Bremen, Abgeordneten der Bürgerschaft, sowie Bremer Bürgerinnen und Bürgern gelesen. Immer wieder hat der Regisseur Ralf Siebelt den öffentlichen Raum für Theaterprojekte genutzt, hat in Hamburg, Aalen und Tübingen politische Diskurse an besonderen Spielorten entfacht – in Ämtern, Rathäusern, Justizvollzugsanstalten Theater gemacht.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz