Schauspiel
Theater am Goetheplatz
The Beat Goes On
Musiktheatrale und begehbare Jubiläumsgala
mit den Bremer Philharmonikern
Regie, Songs, Texte: Schorsch Kamerun
Musikalische Leitung: Yu Sugimoto
Komposition und Arrangements: PC Nackt
„Nachts scheint die Sonne.“ (Michael Holm) — 1950 wurde das neue Theater am Goetheplatz eröffnet. Zum 75. Jubiläum versammelt sich die Stadtgesellschaft zur Parade. Sänger und Regisseur Schorsch Kamerun und sein Team bejubeln mit Schauspiel, Musiktheater, jungen Akteur:innen und vielen weiteren Profis die bewegte Theater- und Stadtgeschichte. Wer war und wer ist, wofür steht diese Stadt? Gestriger Kolonialwarenladen, geduldige Kaffeemühle oder progressives Start-up in zukünftige Welten? Mit der Philharmonie im Ohr und dem Focke-Museum als Partner streifen wir in der weit geöffneten Stadttheaterbühne durch die einzigartigen Bremer Storys: vorbei an leeren und prallen Kassen, den wechselreichen Gezeiten der Hanse- und Seemächte, den Matrosen und (Räte-)Revolutionären, den Ebben und den Fluten. Dann alle zusammen in den Beatclub! Repräsentant:innen und Gratulant:innen grüßen, kehren wieder und Am laufenden Band tauchen manch Leichen aus Theaterfundus und (Rats-)Keller auf. Happy Birthday and „The Beat Goes On“!
Gefördert von den Bremer Theaterfreunden
Präsentiert von Bremen Zwei
- Kaffee-Pirat Martin Baum
Nordsee-Geist Elisa Birkenheier
Misstöne Karin Enzler
Jubiläums-Prokuristin Judith Goldberg
The Beat Sofia Iordanskaya
Zombie-Kapitän Christoph Heinrich
Orwells Elefant Patrick Balaraj Yogarajan
Jubiläumspark-Management Schorsch Kamerun
Die Geesches Junge Akteur:innen
Wirtschaftswunderlinge BremerBürgerinnenChor
Orchester Bremer Philharmoniker
Regie, Songs, Texte Schorsch Kamerun
Komposition, Live-Elektronik, Klavier PC Nackt
Musikalische Leitung Yu Sugimoto
Bühne Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Künstlerische Mitarbeit Paula Koch, Viktor Lamert, Kati Gellert, Sarah Weinberg
Licht Christian Kemmetmüller
Live-Video Lio Klose
Musikvideo Philipp Stello
Dramaturgie Johannes Schürmann, Frederike Krüger
Leitung BremerBürgerinnenChor Thomas Ohlendorf
Ton Dennis Weitkunat, Charel Bourkel
- „Es ist eine inhaltliche aufgeladene, wundervoll gestaltete Reise durch Bremens Vergangenheit.“ (Marcus Behrens, Bremen Zwei, 25. August 2025)
„So schillert es an diesem Abend durchaus unterhaltsam zwischen Heimatkunde und Aufarbeitung, zwischen Schauspiel und Gesang, zwischen Anekdote und Faktensicherung, zwischen moderatem Grusel und beträchtlichem Charme.“ (Andreas Schnell, nachtkritik, 25. August 2025)
„Das Spiel mit Offenheit und vollkommener Bewegungsfreiheit fasziniert zunächst, weil es ungewohnt ist, das Publikum aus der Passivität herausholt und buchstäblich in Bewegung bringt. Der grün leuchtende Kopfhörerschwarm zieht unablässig durch die Räume, als folge er einem Strom von Gedanken, den Kamerun und das Ensemble, die Bremer Philharmoniker (Leitung: Yu Sugimoto) und der Elektromusiker PC Nackt, die ‚Jungen Akteur:innen‘ und der ‚Bremer Bürgerinnenchor‘ entstehen lassen.“ (Thomas Kuzaj, Kreiszeitung, 26. August 2025)









