skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Theater am Goetheplatz

Leben und Schicksal

Deutschsprachige Erstaufführung
nach dem Roman von Wassili Grossman
in einer Bearbeitung von Armin Petras
Regie: Armin Petras

„Wenn die Fahnen wehen, rutscht der Verstand in die Trompete.“ (Herta Müller) — Ein Leben wie ein Roman: Wassili Grossman wuchs im ukrainischen Berdytschiw auf, in der Zeit des Großen Terrors wurde seine Frau verhaftet, Freunde hingerichtet. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 fiel seine jüdische Mutter der „Shoa mit Kugeln“ zum Opfer. Grossman wurde Kriegsreporter für die Rote Armee und zum Kriegshelden. Aber sein Glauben an das stalinistische System zerbrach rasch. „Leben und Schicksal“ handelt von all dem: der Schlacht um Stalingrad, den Lagern, den „Säuberungen“. Mittendrin die Familie eines Physikers, der um die Wahrheit ringt – angelehnt an Nobelpreisträger Lew Landau. Vielschichtig zeigt Grossman Not, Mitläufertum und Widerstand in der Stalin-Hitler-Ära. „Leben und Schicksal“ wurde vom KGB beschlagnahmt, der Dissident Grossman hat die Veröffentlichung nicht mehr erlebt. Eine Herausforderung für die Bühne, speziell in diesen Zeiten.

Hinweis: Die Inszenierung enthält Darstellungen von Krieg und Gewalt.

    Eine Person mit einem brennenden Arm läuft leicht gebeugt nach vorn. Die Bühne ist voller Nebel.
    Sechs Personen stehen nebeneinander in einem Halbkreis. Alle halten ein Sektglas in der Hand, sie lachen.
    Eine Videoprojektion in schwarz und weiß zeigt drei Gesichter in Großaufnahme. Alle sind mit Schmutz oder Blut verschmiert.
    Großaufnahme der Bühne. Die Szene wird von hinten beleuchtet. In der Mitte der Bühne steht ein großer Bau, davor stehen sechs Personen in Militärmänteln.
    Zwei Musiker sind an der Seite der Bühne. Einer sitzt und spielt Geige, ein anderer Kontrabass.
    Drei Personen knien auf dem Boden. Alle tragen Militärmäntel. Vor ihnen stehen Telefone.
    Eine Frau in einem langen Mantel und einem Schal um Kopf und Hals steht auf der dunklen Bühne. Sie hält eine Reisetasche in der Hand.
    Vier Personen sitzen und stehen in einem Holzgerüst. Alle tragen militärische Kleidung. Sie sind mit Schmutz und Blut verschmiert.
    Eine Großaufnahme der Bühne. In deren Mitte steht auf hohen Holzpfählen ein Holzbau. Durch dessen Fenster ist ein Mann zu sehen, der eine Sense hält. Unten stehen drei Personen.
    Eine Schauspielerin steht mit ausgebreiteten Armen auf der Bühne. Hinter ihr stehen zwei Männer mit nacktem Oberkörper. Vor ihr liegt ein Mann auf dem Bauch, ein anderer sitzt.
    In einer kleinen Küche stehen sich vier Personen gegenüber. Eine trägt einen Bademantel. Eine andere einen Pelzmantel.
  • Julischka Eichel, Annemaaike Bakker, Karin Enzler, Robert Kuchenbuch, Ferdinand Lehmann, Siegfried W. Maschek, Susanne Schrader, Timos Papadopoulos, Fania Sorel, Alexander Swoboda, Maria Tomoiagǎ, Matti Weber, Patrick Balaraj Yogarajan
    Musik: Miles Perkin, Johannes Haase

    Regie Armin Petras
    Bühne und Zeichentrick Peta Schickart
    Kostüme Cinzia Fossati
    Licht Norman Plathe-Narr
    Video und Live-Kamera Rafael Ossami Saidy
    Dramaturgie Stefan Bläske

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Imprint Data protection