2025/2026
Junges.Theaterbremen
PREMIEREN
Buddeln / 8+
von Clara Leinemann
Regie: Nathalie Forstman, Emily Masch, Saskia Scheffel
Sonntag, 21. September 2025, 16:00 Uhr
Brauhaus
Läuft bei mir / 10 +
nach „Rot ist doch schön“ von Lucia Zamolo
Regie: Emily Masch, Saskia Scheffel
Samstag, 22. November 2025, 19:00 Uhr
Brauhauskeller
Hopecore / 14 +
Eine Stückentwicklung über Verbundenheit
Regie: Nathalie Forstman, Simon Zigah
Freitag, 16. Januar 2026, 19:00 Uhr
Brauhaus
Let's play: Johanna / 14 +
frei nach „Die Jungfrau von Orleans“ von Friedrich Schiller
Regie: Juli Mahid Carly
Freitag, 27. Februar 2026, 19:00 Uhr
Brauhaus
Die jüngste Tochter / 14 +
nach dem Roman von Fatima Daas
Regie: Len Ghandour
Samstag, 18. April 2026, 19:00 Uhr
Brauhauskeller
Mondeis / 6 +
nach Motiven des gleichnamigen Bilderbuchs von Baek Hee Na
Regie: Yeşim Nela Keim Schaub
Samstag, 09. Mai 2026, 16:00 Uhr
Brauhaus
Liebes Publikum, liebe junge Akteur:innen, liebe Lehrer:innen,
nach einem fulminanten 20-jährigen Jubiläum von Junge Akteur:innen in der letzten Saison starten wir mit viel Schwung in die neue Spielzeit. Auch in diesem Jahr wollen wir mit einem vielfältigen Programm wieder ein lebendiger Ort der Begegnung sein. Denn das scheint uns in diesen herausfordernden Zeiten wichtiger als je zuvor und das ist etwas, das Theater vermag: Hier kann man Gemeinschaft erleben, sich kritisch auseinandersetzen, andere Perspektiven wahrnehmen und respektieren, Empathie erfahren. Und das alles mit viel Freude und Ernsthaftigkeit. In diesem Jahr beschäftigen wir uns in den Stücken des Moks und den Stücken von Junge Akteur:innen mit Freundschaft und Verbundenheit, mit Widerstand und Aufbruch, mit Trauer und Tabus. Manchmal sind unsere Stücke leise und poetisch, mal laut und rockig. Und immer sind sie für euch gedacht und gemacht, unser Publikum. Falls ihr Lust habt, selbst zu überlegen und mitzubestimmen, welche Stücke bei uns im Theater gezeigt werden sollten, welche Themen ihr wichtig findet und wovon ihr vielleicht mehr sehen wollt, dann könnt ihr dies tun: Die Bühnenbuddies sind eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die sich im letzten Jahr gegründet hat und uns zum Spielplan berät, aber auch eigene Veranstaltungen plant, dieses Heft künstlerisch mitgestaltet hat und offen ist für Neugierige. Bei Junge Akteur:innen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten selbst Theater zu spielen. Die Aufführungen sind eine große Bereicherung für den Spielplan des Jungen Theaters, denn sie zeigen eure Perspektiven auf die Welt. Kommt ihr am Vormittag mit der Schulklasse in unsere Vorstellungen, laden wir euch nach jeder Vorstellung zu einem Gespräch mit dem Ensemble ein. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Theater und Schule miteinander zu verbinden. Wir sind im Prozess, unsere Vorstellungen für alle Menschen zugänglich zu machen. Für blinde und sehbehinderte Menschen bieten wir bei einigen Stücken an ausgewählten Terminen Vorstellungen mit künstlerischer Audiodeskription und Tastführung an. Ab dieser Spielzeit erweitern wir das Angebot für Taube Menschen und werden das Stück Buddeln mit Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache zeigen. Diese Vorstellungen sind in unseren Monatsplänen mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet.
Wir freuen uns auf viele Begegnungen mit euch.
Für das Team Junges Theater Bremen
Rebecca Hohmann
Künstlerische Leiterin Junges Theater Bremen
Liebe junge Akteur:innen und alle, die es gerne werden möchten!
Auf den nächsten Seiten findet ihr alle Angebote zum Mitmachen. Hier warten sie geduldig darauf, von euch mit Herzblut gefüllt zu werden. Denn bei uns steht zwar immer am Anfang bereits eine Idee, aber wie sie dann ausgestaltet wird, das entscheidet ihr! So werden die Projekte, Produktionen und Werkstätten im Laufe der Zeit immer mehr zu euren. Mitbestimmung, Teilhabe und die Beteiligung an künstlerischen Prozessen sind tief in jedem unserer Angebote verankert. Unter anderem bei den Bühnenbuddies – hier könnt ihr jetzt auch auf institutioneller Ebene zu Expert:innen werden und mitentscheiden, wie unser Theater noch mehr zu einem Ort werden kann, an dem ihr euch wohl fühlt. Und mit dem Format Freiraum geben wir jungen Nachwuchs-Theatermacher:innen vier Wochen den Raum für ein ganz eigenes Projekt. Auch für dieses Heft haben wir einen Aufruf gestartet und gefragt, wer von euch mitgestalten möchte. Und so sind zum ersten Mal Zeichnungen, Figuren und Fotos von euch in unserem Spielzeitheft. Ausgehend von den Begriffen Demokratie, Verbundenheit, Widerstand, Zusammenhalt und Mitbestimmung, alles Themen, die ihr in den Stücken und Angeboten wiederfindet, seid ihr kreativ geworden und nun haltet ihr das Ergebnis in der Hand.
Wir sind überwältigt. Wir hoffen, ihr auch.
Euer Junge Akteur:innen-Team
Nathalie Forstman, Len Ghandour und Christiane Renziehausen
KONTAKT
Tel 0421.3653-449
ja@theaterbremen.de
Junge-Akteur:innen-Team:
Nathalie Forstman
E-Mail: nforstman@theaterbremen.de
Christiane Renziehausen
crenziehausen@theaterbremen.de
Valeska Fuchs (bis Dezember 2023)
E-Mail: vfuchs@theaterbremen.de
Hier könnt ihr das Programm von Junge Akteur:innen herunterladen.
Liebe Lehrer:innen,
Freude und Aufregung und Neugier und Inspiration und Verständnis und Trost und Halt und Mitgefühl. All das kann in einer Begegnung liegen. Wenn antidemokratische und menschenfeindliche Stimmen lauter werden, ist es wichtig, nicht zu verstummen. Sondern weiterzusprechen. Mitzusprechen. Miteinander zu sprechen. Wir möchten mit euch den Inszenierungen nachspüren und uns austauschen darüber, wie wichtig es ist, Gefühle auszudrücken und füreinander da zu sein, über Gemeinschaften und wertschätzende Räume für zu wenig gehörte Perspektiven und darüber, dass es Energie freisetzt, wenn sich Menschen einsetzen für eine gute Sache. Diese Spielzeit suchen wir nach dem, was uns in all unserer Unterschiedlichkeit verbinden kann. Wir möchten die gemeinsame Auseinandersetzung in Form von künstlerischen Performances sichtbar machen oder in Workshops den Fragestellungen spielerisch nachgehen. Unterschiedliche Formate bieten Anlässe für das Kennenlernen, das Reflektieren, das Weiterdenken, das Ausprobieren von Theater. Wir möchten Räume öffnen, in denen wir uns begegnen, zuhören und austauschen können. Im Zentrum unserer Angebote stehen dabei die Schüler:innen. Das theaterpädagogische Programm für Schulklassen ist kostenlos. Die Vorstellungen des Moks sind für Bremer und Bremerhavener Schulen ebenfalls kostenfrei.
Das detaillierte Workshopprogramm der Theaterpädagogik finden Sie in der Broschüre Theater für Schulen. Unter Spielzeitheft Junges.Theater Bremen können Sie sich außerdem das Programm von Moks und Junge Akteur:innen herunterladen.
Wir freuen uns auf neue Herausforderungen und inspirierende Begegnungen!
Euer Theaterpädagogik-Team
Rieke Oberländer und Gila Christina Schahabi
KONTAKT
theaterpaedagogik@theaterbremen.de
www.theaterbremen.de/theaterpaedagogik
Rieke Oberländer
Tel 0421 . 3653 - 230
roberlaender@theaterbremen.de
Christina Schahabi
Tel 0421 . 3653 - 229
cschahabi@theaterbremen.de
Für alle Nachfragen und Terminabsprachen nutzt bitte unsere Mailadresse theaterpaedagogik@theaterbremen.de
Stadttheater heißt Theater für alle. Da aber nicht alle Kinder und Jugendliche die Eintrittskosten aufbringen können, ermöglichen wir Schulklassen aus wirtschaftlich benachteiligten Stadtteilen über das Projekt Klassen los! einen kostenlosen Vorstellungsbesuch.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: theaterpaedagogik@theaterbremen.de
Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, freuen wir uns sehr über eine Spende mit dem Vermerk „Klassen los!“ auf das folgende Konto:
Theater Bremen GmbH
Nord LB Bremen
IBAN: DE05 2905 0000 1070 5550 00
BIC: BRLADE22XXX
Hier können Sie das JUNGES.THEATERBREMEN Spielzeitheft 2025/2026 herunterladen oder online durchblättern.
JUNGES.THEATERBREMEN Spielzeitheft 2025/2026 herunterladen oder durchblättern.
Hier können Sie das JUNGES.THEATERBREMEN Theater für Schulen 2025/2026 herunterladen oder online durchblättern.
JUNGES.THEATERBREMEN Theater für Schulen 2025/2026 herunterladen oder durchblättern.