skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Âşıklar – Die Liebenden

Ein Liederabend über vier Frauenleben
von und mit Nihan Devecioğlu
In türkischer und deutscher Sprache
Konzept und künstlerische Leitung: Nihan Devecioğlu
Regie: Frank Abt
Musik: Nihan Devecioğlu, Matti Weber

„Uzun ince bir yoldayım, gidiyorum gündüz gece / Ich bin auf einem langen, schmalen Weg, ich gehe Tag und Nacht.“ (Âşık Veysel) — Eine der wichtigsten Traditionen der türkischen Volkskultur ist die der reisenden Dichter, der Âşıklar. Der türkische Begriff „Âşık“ bedeutet Liebe sowie Hingabe und steht dabei auch für den anatolischen Minnesänger und Geschichtenerzähler, der seine Poesie auf einer Saz, einer Langhalslaute, erklingen lässt. Âşıklar singen von großen Gefühlen und von sozialen sowie politischen Erfahrungen und gehen dabei eine tiefe Verbindung mit den Menschen ein, deren Leben sie besingen. Dabei handelt es sich um ein männlich dominiertes Feld, zu dem Frauen nur selten Zugang finden.
Die aus Istanbul stammende Sopranistin und experimentelle Sängerin Nihan Devecioğlu entwickelt einen eigenen Liederabend und wird zur weiblichen Âşık: Sie besingt das Leben von vier Frauen, die in den 60er und 70er Jahren eine lebensverändernde Reise aus der Türkei nach Deutschland angetreten haben. Ausgehend von Videointerviews, die Nihan Devecioğlu gemeinsam mit dem Dokumentarfilmemacher Orhan Çalışır geführt hat, erzählt sie von den Erfahrungen der „Gastarbeiterinnen“ der ersten Generation aus einer weiblichen Perspektive. Die Sängerin gibt den Gefühlen und Beweggründen von Feriha Demirtaş, Makbule Kurnaz, Yıldız Saraç-Fritsche und Emine Ulusen Raum, ehrt ihre Geschichten, die lange nicht gehört wurden, und singt für sie.

–

"Uzun ince bir yoldayım, gidiyorum gündüz gece." (Âşık Veysel) - Türk halk kültürünün en önemli unsurlarından biri Âşıklık geleneğidir. "Âşık" kavramı "seven kişi" anlamına gelmekle birlikte "halk şairi" ve "Anadolu ozanı" ile eş anlamlı kullanılır. Âşıklar şair, hikâye anlatıcısı ve bilge olarak sanatlarını çoğunlukla saz eşliğinde icra ediyorlar. Âşıklık geleneğinde dillendirilen temalar gönül ilişkilerinden siyasal durumlara kadar geniş kapsamda hayatın içinden deneyimlerdir. Âşıkların nadiren kadın olması bu geleneğin erkek egemen bir kültürde yer almasından dolayıdır.
İstanbul doğumlu şarkıcı Nihan Devecioğlu kendi geliştirdiği resitalinde kadın Âşık oluyor: Sanatçı 1960'lar ve 1970'lerde Türkiye'den Almanya'ya göç eden dört kadının hayatını ele alıyor. Nihan Devecioğlu belgeselci Orhan Çalışır ile birlikte gerçekleştirdiği video röportajlardan yola çıkarak, birinci kuşak "Gastarbeiter" deneyimlerini kadın bakış açısıyla anlatıyor. Feriha Demirtaş, Makbule Kurnaz, Yıldız Saraç-Fritsche ve Emine Ulusen'nin uzun zamandır göz ardı edilen hikâyelerine yer veriyor, onları onurlandırıyor ve onlar için şarkı söylüyor.

  • Samstag, 06. Dezember 2025, 19:30 Uhr

  • Eine Frau singt. Sie hält ein Mikrofon in der Hand. Hinten steht ein Musiker und spielt Gitarre.
    Auf einer großen Leinwand ist ein Bild von zwei Kindern zu sehen. Davor sitzen eine Frau und ein Mann. Beide spielen ein Saiteninstrument. Neben ihnen stehen viele andere Instrumente.
    Die Bühne ist dunkel. Eine Frau singt in ein Mikrofon. Aus dem Bühnenhimmel regnen weiße Flocken auf sie herunter.
    Ein Musiker spielt auf einem Saiteninstrument. Neben ihm steht eine Sängerin. Sie ist schwarz angezogen und singt in ein Mikrofon.
    Eine Frau und ein Mann tanzen.
    Eine Frau singt. Sie hält eine Hand nach vorn gestreckt und schaut nach oben. Sie trägt einen schwarzen Overall.
    Ein Musiker sitzt auf einem Stuhl und spielt ein Saiteninstrument. Neben ihm stehen viele andere Instrumente. Auf der Leinwand hinter ihm ist sein eigener Schatten zu sehen.
    Eine Frau tanzt allein auf der großen Bühne. Ihre Arme sind zur Seite erhoben. Sie trägt einen schwarzen Overall und hat langes, dunkles Haar.
    Auf vier Leinwänden sind die Gesichter von vier Frauen zu sehen. Davor steht eine Sängerin an einem Tisch. Sie hält ein Mikrofon in der Hand. Überall stehen Instrumente.
  • Nihan Devecioğlu, Matti Weber
    im Video: Feriha Demirtaş, Makbule Kurnaz, Yıldız Saraç-Fritsche, Emine Ulusen

    Konzept und Künstlerische Leitung Nihan Devecioğlu
    Regie Frank Abt
    Musik Nihan Devecioğlu, Matti Weber
    Bühne und Kostüm Andrea Künemund, Sibylle Müngersdorf
    Videodesign Cantufan Klose
    Interview/Video Orhan Çalışır, Nihan Devecioğlu
    Licht Joachim Grindel
    Kamera Dirk Meißner
    Dramaturgie Elif Zengin, Viktorie Knotková
    Übersetzung Elif Zengin
  • „Die Saz und diverse andere Gitarren werden von Matti Weber gespielt; der junge Musiker ist inzwischen eine echte Bank, was die kreative musikalische Gestaltung von Produktionen am Theater angeht. Bei ‚Âşıklar‘ mischt er sich zudem als verschmitzter Erzähler in die Geschichten von vier Frauen ein, die in den 1960er-Jahren nach Deutschland eingewandert sind: Feriha Demirtaş, Yıldız Saraç-Fritsche, Emine Ulusen und Makbule Kurnaz. […] Ihrem auch mal experimentellen, immer ungemein klaren und kräftigen Gesang hört man sowieso gerne zu; manchmal tanzt Nihan Devecioğlu dazu. Es ist ein wunderbarer, lehrreicher, berührender Abend, Dokumentartheater für das 21. Jahrhundert.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier, 8. Mai 2023)

    „Es braucht nicht viel für einen großen Theaterabend. Zumindest nicht an Pomp, Personal oder Perücken. Zwei Menschen auf der Bühne, ein paar Musikinstrumente, vier halbdurchsichtige Stoffbahnen für Projektionen – das genügt, um ‚Âsiklar – die Liebenden‘, einen Liederabend der Sängerin Nihan Devecioglu, zu einem eindrücklichen, berührenden Erlebnis zu machen.“ (Andreas Schnell, Kreiszeitung, 18. Mai 2023)
    • Gefördert von den Bremer Theaterfreunden
      Gefördert von den Bremer Theaterfreunden

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz