skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Junges.Theaterbremen

Brauhaus

Ich bin Hazal

Eine Stückentwicklung mit acht jungen Akteur:innen
nach dem Roman „Ellbogen“ von Fatma Aydemir
ab 14 Jahren

Acht junge Frauen* pirschen sich an. An ihre eigene Geschichte, an unsere Vorstellungen von ihnen und an die Zerrissenheit, die sich in Anbetracht der Welt durch jede:n einzelne:n und durch ganze Gesellschaften zieht. Ein erster Ausgangspunkt ist hierbei der Roman „Ellbogen“ von Fatma Aydemir, in dem das Leben der 17-jährigen Hazal zwischen Anpassung und Aufbegehren flirrt.
Die Spieler:innen nehmen sich den Bühnenraum und fragen, wo ihr Platz in der Welt sein könnte, welchen Vorstellungen sie gerecht werden möchten und spielen dabei immer wieder mit ihren eigenen und unseren Klischees. Ohne Halt und in freier Fahrt, provokant, wütend und zart erzählen sie davon, in welche verschiedenen Rollen sie in unserer Gesellschaft schlüpfen.

    Acht junge Frauen sind auf der Bühne. Alle tragen dunkle Hosen und blaue Jacken. Drei sitzen auf einem Kubus, die anderen stehen um sie herum.
    Eine Großaufnahme der Bühne. Links ist eine große Treppe, in der Mitte und rechts steht jeweils ein Kubus. Die Bühne ist blau beleuchtet. Die Spielerinnen stehen und sitzen darin verteilt.
    Eine Akteurin steht vorn, eine andere versetzt hinter ihr.
    Drei Personen posieren auf einer Art Treppe. Alle tragen bunte Trainingsanzüge und Mützen.
    Drei Akteurinnen in Nahaufnahme. Zwei schauen ernst, eine schreit mit weit geöffnetem Mund.
    Zwei Personen sind vorn auf der Bühne, die anderen stehen im hinteren Bühnenbereich und sind nur durch eine durchsichtige Gaze zu sehen.
    Alle Akteurinnen sind im Lauf oder Tanz, sie stürmen lachend auf den Fotografen zu.
    Eine Akteurin hat die Arme seitlich ausgebreitet. Sie ist ganz schwarz gekleidet.
    Eine Akteurin sitzt in einem buntgemusterten Trainingsanzug auf einem Kubus.
    Alle Akteurinnen bewegen sich geduckt nach vorn. Sie gehen dabei in etwas unterschiedliche Richtungen.
    Acht Personen bewegen sich um einen Kubus, eine von ihnen springt gerade von ihm herunter. Alle tragen dunkle Hosen und blaue Jacken.
  • mit: Helya Aslani
    Canan Venzky, Yelda Dinc, Rojin Ercan, Dewi Katharina Frese, Fanny Hilken, Ekin Laleci, Rosa Voelzke

    Regie Nathalie Forstman
    Bühne und Kostüme Imke Paulick
    Dramaturgie Marianne Seidler
    Anti-Rassismus-Coaching Manuela Fischer, Canan Venzky, Christina Schahabi
    Mitarbeit Manuela Fischer
    Musik Riccardo Castagnola
    Licht Jörg Hartenstein
    Video Timo Block
  • „Alle acht jungen Akteurinnen erzählen Hazals Geschichte und verbinden sie dabei mit ihrer eigenen. Collagenartig werden so die Romantexte mit den Biografien der jungen Bremerinnen gemischt. […] Ganz besonders beeindruckt hat mich aber auch die schauspielerische Leistung der acht Akteurinnen.“ (Christine Gorny, Bremen Zwei, 24. April 2022)
  • In diesem Stück werden Erfahrungen mit Rassismus und sexistischem Verhalten geschildert.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz