skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Musiktheater

Kleines Haus

NOperas! – Obsessions

Uraufführung
von Oblivia & Yiran Zhao im Rahmen von NOperas!

Die finnische Kompanie Oblivia ist bekannt für ihren minimalistischen Zugang zu den großen Fragen des menschlichen Daseins. Ihre Performances verbinden tänzerische, sprachliche und performative Elemente zu einem unverwechselbaren Stil, in dem sie mit leichter Hand und feinem Witz komplexe Gedankenwelten auf die Bühne bringen. In ihrer neuen Kreation „Obsessions“ sind es Schlaglichter unserer Besessenheit, unserer fiebrigen Begierden – privat wie politisch, schreiend und flüsternd, im Gestern und Heute – die Oblivia in Bewegung und Gesten, Gesang und Textfragmenten erforscht. Spielerisch irrlichtern sie zwischen wechselnden Orten und Zeiten, um wiederkehrende Muster von Obsessionen als Triebfedern menschlichen Verhaltens offenzulegen: sei es bei denen, die schierer Machtwille treibt oder jenen, die nach Freiheit hungern, sei es im alten Rom oder in der Jetztzeit.

Eine Produktion von Oblivia im Rahmen der Förderinitiative NOperas! – eine Initiative des Fonds Experimentelles Musiktheater (feXm). In gemeinsamer Trägerschaft von NRW KULTURsekretariat und Kunststiftung NRW, in Kooperation mit Oper Wuppertal und Theater Bremen

    Sechs Personen stehen auf einer Bühne und tanzen. Manche tragen Sportsachen, andere sehr exzentrische Kleidung.
    Eine Frau blickt konzentriert auf die Innenseite ihrer erhobenen Hand. Sie hat streng nach hinten gesteckte Haare und trägt eine große rote Robe.
    Fünf Personen schreiten über die Bühne. Alle tragen bodenlange Röcke in unterschiedlichen Farben.
    Sechs Personen tanzen wild. Alle tragen Röcke oder Kleider in unterschiedlichen Farben.
    Drei total verhüllte Figuren sind auf der Bühne. Sie tragen große rote und lilane Mäntel über sich geworfen.
    Sieben Personen stehen in dreiecksform auf der Bühne, dass die beiden äußeren ganz vorn stehen und der in der Mitte ganz hinten. Alle tragen bunte, bodenlange Röcke oder Kleider.
    Ein Performer in einem langen roten Mantel kommt auf das Publikum zu.
    Drei Personen stehen mit Abstand hintereinander. Sie tragen alle bodenlange Röcke.
    Fünf Personen stehen beieinander. Alle haben eine bestimmte Haltung eingenommen. Jede Haltung kennt man aus der klassischen Kunst von Bildern oder Skulpturen. Alle tragen lange, bunte Mäntel.
    Fünf Peronen schreiten über die Bühne. Sie tragen lange bunte und bauschige Mäntel. Eine Sängerin ist dem Publikum zugewandt. Sie hat eine Hand gehoben.
  • mit Nerita Pokvytytė, Mariam Murgulia, Timotheus Maas, Karin Enzler, Matthieu Svetchine, Annika Tudeer, Alice Ferl, Timo Fredriksson
    Flöte Hélène Freyburger
    Oboe Gregor Daul
    Posaune Anatoli Jagodin
    Perkussion Rose Eickelberg
    Violine Reinhold Heise
    Viola Marie Daniels
    Künstlerische Leitung Annika Tudeer

    Musikalische Leitung Yu Sugimoto
    Komposition, Sounddesign und Electronic Yiran Zhao
    Konzept, Text Oblivia
    Kostüme Tua Helve
    Lichtdesign Meri Ekola
    Performance Dramaturg Alice Ferl, Anna-Maija Terava
  • „‚Obsessions‘ ist der Abend im Theater Bremen überschrieben, der zwischen den Genres changiert: Performance, Tanz, experimentelles Musiktheater. […] Ein Abend für Neugierige und die, die es werden wollen.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier, 20. Februar 2022)

    „Von daher kommt dem Projekt, das jetzt uraufgeführt wurde, herausragende Bedeutung zu: man wagte ein ästhetisches Experiment, man wagte sich, den Begriff ‚Oper‘ anders zu denken, ihn infrage zu stellen.“ (Ute Schalz-Laurenze, Neue Musikzeitung, 20. Februar 2022)

    „Eindrucksvoll, dass dabei niemand hinterm Rollenspiel verschwindet, sondern stets als Individuum im Kollektiv leuchtet. […] Immer bleibt die Musik strukturell transparent. In ihrer pulsierenden Konsequenz ist sie von mal heiterer, mal formaler, immer zurückhaltender Schönheit.“ (Jens Fischer, Die deutsche Bühne online, 20. Februar 2022)

    „Am Ende hat das Stück so viele Grenzen gesprengt, war so andersartig, dass überraschend bleibt, warum niemand aus dem Publikum auf die Bühne stürmt und laut ‚Bum-tschi-tschi-Bumtschi“ skandiert.“ (Lukas Scharfenberger, taz, 22. Februar 2022)

    „Zhaos Partitur, performt von zwei Streicher:innen, drei Bläser:innen und einer Perkussionistin von den Bremer Philharmonikern, erweitert um elektronische Einspielungen, schert sich keinen Deut um Grenzen. Sei es die zwischen Neuer Musik und avancierter Elektronik, sei es die ohnehin merklich zerbröselnde zwischen Hochkultur und Pop. […] - was sie zur idealen Partnerin des Oblivia-Kollektivs macht, das zwischen Tanz, Schauspiel und Musiktheater ebenso wenig zu trennen beabsichtigt.“ (Andreas Schnell, Neues Deutschland, 23. Februar 2022)

    „Mit der finnischen Künstlergruppe ‚Oblivia‘ wurde ein Abend gezaubert, der nicht nur an die Rezeption der Oper Fragen stellte, sondern der durchaus Menschen erreichte, die sonst so ihre Probleme mit zeitgenössischer Ästhetik jeder Art haben – egal, ob es sich um Fragen an die Inszenierung oder die Komposition handelt.“ (Ute Schalz-Laurenze, Kreiszeitung, 23. Februar 2022)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz