noon / Foyer Kleines Haus
Erzählte Identität: Melinda Nadj Abonji
Lesung und Gespräch mit der Autorin über den Roman „Tauben fliegen auf“
Bremer Schulen Eintritt frei!
Der Roman „Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji spielt in der Schweiz, welche die Ich-Erzählerin zuerst als ein Idyll und später als ein Ort des Ausschlusses erfährt. Nicht nur Ildiko scheint die Integration und das würdige Leben in der Schweiz herausfordernd zu sein, sondern auch ihrer Familie, die aus Serbien emigriert ist und nun das Café Mondial führt: „Wir haben hier noch kein menschliches Schicksal, wir müssen es uns zuerst noch erarbeiten“ (Ildikos Mutter). In ihrem 2010 erschienenen und mehrfach ausgezeichneten Roman schildert Melinda Nadj Abonji anhand einer Familiengeschichte das Ankommen im Einwanderungsland, das Leben in zwei Kulturen sowie das
identitäre Dazwischen. Dabei handelt es sich keineswegs um ein Spiel, sondern um einen anspruchsvollen Spagat.
WORKSHOPS
Begleitend zu den Lesungen werden Workshops angeboten, in denen die Themen der Romane mit theaterpädagogischen Mitteln erarbeitet und die Begegnung mit den Autor:innen vorbereitet werden. Für je einen Kurs Sek II, zwei Workshops à 90 Minuten, die Termine können in der Schule stattfinden. Anmeldung: theaterpaedagogik@theaterbremen.de
In Kooperation mit globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur. Die Reihe „Erzählte Identität“ wird gefördert von den Bremer Theaterfreunden, die Veranstaltungen mit Melinda Nadj Abonji von der Stiftung Pro Helvetia.